Von Anfang an wussten wir, dass wir eine Frühlingskollektion wollten, die die rebellische und unbeschwerte Natur unserer Marke einfängt, und einen Namen, der genau das widerspiegelt. Eine „verlorene Sache“ ist etwas oder jemand, der kein Ziel vor Augen hat – es geht um die Reise und darum, das Beste aus jeder Zeit, jedem Ort und jeder Situation zu machen. „Lost Cause“ als Sammlungsname bekräftigt diese Ideologie, alles fallen zu lassen, sich zu verlieren und im Moment zu leben.
Das Gesamtkonzept hinter „Lost Cause“ bestand darin, etwas Nostalgisches zu schaffen. Wir wollten in eine Zeit zurückkehren, in der die Ankunft des Frühlings bedeutete, rauszugehen, sich zu verlaufen und tatsächlich zu leben. Wir hatten das Gefühl, dass die klassischen amerikanischen Gegenkulturfilme wie Dennis Hoppers „Easy Rider“ (1969) – die Geschichte zweier „Gesetzloser“, die auf den Straßen Süd- und Südwestamerikas auf ihren zerhackten Harleys nach alternativen Lebensstilen suchen, dies einfangen Element perfekt.
Es waren jedoch die düsteren und sonnendurchfluteten Bilder von „Easy Rider“ und Tarantinos „From Dusk Till Dawn“ (1996), die unsere Lookbook-Bilder wirklich inspirierten, und der Ort in Utah, der den Hintergrund für unsere Sammlung bildete.
Leere Meilen, Wüstenstraßen und Sandsteinformationen – wo könnte man „verloren gehen“ besser definieren als im Goblin Valley in Utah?
Der Vorspann beider Filme inspirierte auch unsere Statement-Typografie, die wir im Kampagnenvideo und auf den einzelnen Kleidungsstücken verwenden – um die Old-School-Atmosphäre zu bekräftigen und im Einklang mit unserem lauten Grafikstil zu bleiben.
Die Tattoo-Kultur war schon immer ein wichtiger Teil unseres Designprozesses, und passend zum nostalgischen Flair der Kollektion haben wir uns stark vom „Vater des Old-School-Tattoos“ – Norman „Sailor Jerry“ Collins – inspirieren lassen. Viele der traditionelleren Tattoo-Themen, die in der Lost Cause-Sammlung vorkommen, haben gemeinsame Bedeutungen, die sich auf das Konzept „Lost Cause“ beziehen.
Der Schädel:
Der Schädel steht für Engagement und Hingabe an etwas bis zum Todestag dieser Person („Ride or Die“). Schädel-Tattoos wurden traditionell für Abenteurer und Risikofreudige entworfen – „Menschen, deren Lebensentscheidungen bedeuten, sich mit dem Tod abzufinden“ oder sich ihm offen zu widersetzen („Wilde sterben nie“).
Die Schlange:
Man sieht ihn normalerweise zusammengerollt und zum Angriff bereit; Schlangen-Tattoos symbolisieren Potenz und die Einstellung „bereit, alles anzunehmen“.
Der Adler:
Der Adler wird oft mit der amerikanischen Kultur als Symbol für Furchtlosigkeit und Stärke in Verbindung gebracht. „Mit dem Mut zu seinen Überzeugungen stehen“ diejenigen, die den Adler tragen, werden wahrscheinlich vor niemandem nachgeben.
Die „Lost Cause“-Kollektion vereint den filmischen Look, Surf- und Tattoo-inspirierte Grafiken mit Kleidungsstücken im 70er-Jahre-Stil wie unseren brandneuen Ringer-T-Shirts und Raglanhosen sowie unserer Interpretation der klassischen Arbeiterjacke und weckt bei jedem den Wunsch, rauszugehen Machen Sie einen Roadtrip ins Nirgendwo – ganz wie in alten Zeiten.